top of page

RÜCKEN SCHMERZPUNKT

 WIEN

Exakte Diagnose - Präzise Therapie

Wir sind ein Ärzte- und Therapiezentrum für Patienten mit Rückenschmerzen.

Facettengelenke der Lendenwirbelsäule – Kleine Gelenke mit großer Wirkung

Autorenbild: Dr. Philipp BeckerDr. Philipp Becker


Das Facettengelenk am Modell
Das Facettengelenk der Lendenwirbelsäule

Die Facettengelenke der Lendenwirbelsäule sind oft übersehene, aber äußerst wichtige Strukturen für die Stabilität und Beweglichkeit Ihres Rückens. Sie spielen eine zentrale Rolle in der Lastverteilung und sind häufig eine Ursache für Rückenschmerzen, insbesondere bei degenerativen Veränderungen. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, welche Funktion die Facettengelenke haben, warum sie Schmerzen verursachen können und welche Therapiemöglichkeiten es gibt.


Was sind die Facettengelenke?

Die menschliche Wirbelsäule besteht aus 24 beweglichen Wirbeln, die durch verschiedene Strukturen miteinander verbunden sind. Neben den Bandscheiben sorgen auch die sogenannten Facettengelenke (auch Zwischenwirbelgelenke oder Articulationes zygapophysiales genannt) für Stabilität und Beweglichkeit. Diese kleinen Gelenke befinden sich an der Rückseite der Wirbelkörper und verbinden zwei benachbarte Wirbel miteinander.

Jeder Wirbel besitzt zwei Facettengelenke auf der linken und zwei auf der rechten Seite. Die Gelenkflächen sind mit Knorpel überzogen, was für eine reibungslose Bewegung sorgt. Eine dünne Gelenkkapsel umgibt das Gelenk und enthält eine geringe Menge an Gelenkflüssigkeit, die als Schmiermittel dient.


Welche Funktion haben die Facettengelenke?

Die Hauptaufgabe der Facettengelenke besteht darin, die Bewegungen der Wirbelsäule zu steuern und gleichzeitig die Stabilität zu gewährleisten. Sie ermöglichen eine kontrollierte Beugung, Streckung und Drehung der Lendenwirbelsäule, während sie übermäßige Bewegungen verhindern, die die Bandscheiben oder das Rückenmark schädigen könnten. Zudem verteilen sie zusammen mit den Bandscheiben das Körpergewicht gleichmäßig.

Besonders in der Lendenwirbelsäule (LWS) tragen die Facettengelenke erheblich zur Lastaufnahme bei, da hier der größte Teil des Körpergewichts ruht. Durch ihre spezielle Ausrichtung in der Lendenregion ermöglichen sie hauptsächlich Vor- und Rückwärtsbewegungen, während Drehbewegungen nur in geringem Maß möglich sind.


Warum können Facettengelenke Schmerzen verursachen?

Wenn die Facettengelenke geschädigt oder überlastet sind, können sie Rückenschmerzen auslösen. Dies wird als Facettensyndrom oder Facettengelenksarthrose (Spondylarthrose) bezeichnet. Zu den häufigsten Ursachen gehören:

  1. Degenerative Veränderungen: Mit zunehmendem Alter nutzt sich der Knorpel in den Facettengelenken ab, was zu Arthrose führen kann. Dadurch reiben die Gelenkflächen stärker aufeinander, was Schmerzen und Entzündungen verursacht.

  2. Überlastung und Fehlhaltungen: Eine anhaltende Fehlbelastung der Lendenwirbelsäule, etwa durch langes Sitzen, Übergewicht oder wiederholte falsche Bewegungen, kann die Facettengelenke zusätzlich belasten.

  3. Bandscheibendegeneration (Osteochondrose): Wenn die Bandscheiben an Höhe verlieren, nimmt die Belastung der Facettengelenke zu. Dies kann eine Fehlstellung der Gelenke zur Folge haben und Schmerzen verursachen.

  4. Gleitwirbel (Spondylolisthesis): Eine Instabilität in der Wirbelsäule kann dazu führen, dass ein Wirbel leicht nach vorne rutscht, wodurch die Facettengelenke unphysiologisch belastet werden.

  5. Entzündungen und Reizungen: Eine Entzündung der Facettengelenke kann Schmerzen hervorrufen, die sich vor allem bei Bewegung oder längerem Stehen verstärken.


Typische Symptome eines Facettensyndroms

Das Facettensyndrom äußert sich durch spezifische Beschwerden, die je nach Schweregrad unterschiedlich stark ausgeprägt sein können:

  • Lokal begrenzte Schmerzen in der Lendenwirbelsäule, die sich bei Bewegung verstärken

  • Morgensteifigkeit, die nach einigen Bewegungen nachlässt

  • Schmerzen beim Rückwärtsneigen (Extension) des Oberkörpers

  • Ausstrahlende Schmerzen in Gesäß und Oberschenkel, die jedoch selten unter das Knie reichen (im Gegensatz zu einem Bandscheibenvorfall)

  • Bewegungseinschränkungen und ein Gefühl der Instabilität in der Lendenregion


Diagnose des Facettensyndroms



Facettengelenksreizung im MRT
Facettengelenke im MRT

Die Diagnose erfolgt durch eine Kombination aus Anamnese, körperlicher Untersuchung und bildgebenden Verfahren. Ein erfahrener Orthopäde oder Wirbelsäulenspezialist kann durch gezielte Bewegungstests die Facettengelenke als Schmerzquelle identifizieren. Zur weiteren Abklärung werden bildgebende Verfahren wie Röntgen, MRT oder CT eingesetzt.

Ein diagnostischer Hinweis ist, wenn eine gezielte Injektion mit einem lokalen Betäubungsmittel in das Facettengelenk die Schmerzen für einige Stunden lindert. Dies bestätigt, dass das Facettengelenk die Ursache der Beschwerden ist.


Behandlungsmöglichkeiten des Facettensyndroms


1. Konservative Therapie

In den meisten Fällen lassen sich die Beschwerden ohne Operation behandeln. Dazu gehören:

  • Physiotherapie: Gezielte Übungen zur Kräftigung der Rückenmuskulatur und Verbesserung der Beweglichkeit

  • Medikamentöse Therapie: Entzündungshemmende Schmerzmittel (NSAR) können die Beschwerden lindern

  • Manuelle Therapie: Mobilisationstechniken können Blockaden lösen

  • Wärmetherapie: Fördert die Durchblutung und entspannt die Muskulatur

  • TENS Therapie: Mit Hilfe von TENS Leihgeräten können selber Therapien durchgeführt werden


2. Invasive Maßnahmen

Wenn konservative Maßnahmen nicht ausreichen, können minimalinvasive Verfahren zum Einsatz kommen:

  • Ultraschall- oder röntgengezielte Infiltrationstherapie:Eine präzise Injektion von entzündungshemmenden Medikamenten direkt in das Facettengelenk oder die umgebenden Strukturen kann Schmerzen effektiv lindern. Durch die bildgesteuerte Kontrolle wird eine hohe Genauigkeit sichergestellt, was die Wirksamkeit erhöht und Nebenwirkungen minimiert.

  • Autologes konditioniertes Plasma (ACP-Therapie):Diese Therapie nutzt körpereigenes Blutplasma, das reich an Wachstumsfaktoren ist, um den Heilungsprozess der Gelenke zu fördern. ACP kann entzündliche Prozesse hemmen und die Regeneration des Knorpels unterstützen, wodurch Schmerzen langfristig reduziert werden können.

  • Radiofrequenzablation:Durch Hitzeeinwirkung werden die schmerzleitenden Nervenfasern der Facettengelenke verödet, was eine langanhaltende Schmerzlinderung ermöglicht.

  • Facettenblockade:Eine gezielte Injektion, die vorübergehend die Schmerzweiterleitung unterbricht.


3. Operative Behandlung

Nur in schweren Fällen, etwa bei einer hochgradigen Arthrose oder Instabilität, kann eine Stabilisiwerungsoperation (Spondylodese) in Erwägung gezogen werden. Dabei werden die betroffenen Wirbel dauerhaft fixiert, um die schmerzverursachenden Bewegungen zu unterbinden.


Fazit: Klein, aber nicht zu unterschätzen

Die Facettengelenke der Lendenwirbelsäule sind essenziell für die Beweglichkeit und Stabilität des Rückens. Sie sind aber auch eine häufige Ursache für Rückenschmerzen, insbesondere bei degenerativen Veränderungen. Glücklicherweise gibt es eine Vielzahl an Therapiemöglichkeiten – von konservativen Maßnahmen über minimalinvasive Eingriffe wie ACP-Therapie und ultraschall-/röntgengezielte Infiltrationen bis hin zu operativen Verfahren. Eine frühzeitige Diagnose und gezielte Behandlung können helfen, Schmerzen zu lindern und Ihre Lebensqualität zu verbessern.


Falls Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen leiden, helfen wir Ihnen im Rückenschmerzzentrum Wien-Speising gerne weiter!


Dr. Philipp Becker und das Team des Rückenschmerzpunkt Wien


Information gemäß § 5 E-Commerce-Gesetz und Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz:

Herausgeber: Rückenschmerzpunkt GmbH

Firmenname: Rückenschmerzpunkt Gmbh - Rückenschmerzzentrum Wien Speising

Adresse:  Speisinger Straße 111, 1130 Wien, Österreich

Tel.: +436764907090E-Mail: office@rsp.wien (Die Bekanntgabe der E.Mail Adresse ist keine Zustimmung zum Erhalt unaufgeforderter Mails laut TKG § 101.)

Homepage: www.rsp.wien

Produkt und Dienstleistungen: Das Rückenschmerzzentrum Wien Speising ist Therapiezentrum für multimodale Schmerztherapie bei Rückenschmerzen 

Kammer: Wirtschaftskammer

Firmenbuchnummer: 630956 b

Gerichtsstand: Wien

UID Nummer: ATU80930717

Comments


0676/4907090

©2022 Rückenschmerzpunkt Wien, Dr. Philipp Becker

bottom of page